„Wenn es KinderHelden nicht gäbe, müsste man es erfinden“, sagte einmal eines unserer Kinder voller Überzeugung. Zwischenzeitlich fördern wir jedes Jahr rund 1.000 Kinder an unseren Standorten in den Regionen Stuttgart, Rhein-Neckar, Rhein-Main, Hannover, Hamburg und München.
Im Zentrum steht bei KinderHelden immer der Gedanke, Kinder mit schwierigen Startbedingungen individuell, gezielt und mit Freude durch unser qualitativ hochwertiges 1:1-Mentoring zu unterstützen.
Unsere Mentoring-Projekte werden laufend evaluiert und sind wirksam. Unsere Ehrenamtlichen sind von KinderHelden begeistert und empfehlen uns zu über 90 % weiter. Wir suchen laufend Menschen, die sich ebenfalls für ein Kind engagieren möchten. Melden Sie sich gerne bei uns und machen Sie mit.
Unser Weg für mehr Bildungsgerechtigkeit geht weiter – begleiten Sie uns dabei!
© Bundesregierung – Fotograf: Jesco Denzel
Als Bundeskinder- und Bundesfamilienministerin liegen mir gute Bildungschancen für jedes Kind am Herzen. Ich will, dass alle Kinder früh gefördert werden und ihre Talente entdecken können. Damit es jedes Kind packt.
Genau hier setzt die gemeinnützige Organisation KinderHelden mit ihrem Mentoring-Ansatz an – individuell, gezielt und frühzeitig. Ehrenamtliche Mentorinnen und Mentoren unterstützen die Kinder bei ihren Schulaufgaben und begleiten sie auch in der Freizeit. Sie erschließen mit ihren Mentees im wahrsten Sinne neue Horizonte.
Davon profitieren alle: Die Kinder, die in ihrem Selbstvertrauen und ihren Bildungschancen gestärkt werden, die Engagierten, die ihre Schützlinge auf ihrem Bildungsweg begleiten, und unsere Gesellschaft.
Denn durch solche Begegnungen entsteht ein lebendiges „Wir“, das unseren gesellschaftlichen Zusammenhalt stärkt. Dafür arbeiten auch wir im Bundesfamilienministerium, zum Beispiel mit unserem Programm „Menschen stärken Menschen“, das durch Chancenpatenschaften benachteiligte Menschen im Alltag oder auf ihrem Bildungsweg unterstützt.
Daher übernehme ich gerne die Schirmherrschaft für die KinderHelden“.
Mirjam Schwink verantwortet das Stiftungsmanagement der Baden-Württembergischen Bank. Als Fachfrau zu Stiftungsfragen referierte sie auf zahlreichen Tagungen und Seminaren – regional und überregional – und publizierte in verschiedenen Fachzeitschriften. Seit 2002 leitet sie die Redaktion des Stiftungsmagazins „Stiftungsmanagement – Impulse für Stiftungen“.
„Es gibt nichts Gutes außer: Man tut es. Erich Kästners Feststellung könnte Beschreibung des stetigen Engagements von KinderHelden sein. Denn Kinder mit schwierigen Startbedingungen erfahren durch ihre ehrenamtlichen Mentoren eine wichtige individuelle Förderung. In Kooperation mit Partnern vor Ort erhalten sie intensive Unterstützung beim schulischen Lernen, Angebote sinnvoller Freizeitbeschäftigung und Impulse zur Gestaltung eines selbstbestimmten Lebens. In 2015 profitierten etwa 600 Kinder von dieser verlässlichen Begleitung. Es ist für mich eine außerordentliche Freude, dieses bewährte Konzept, das sich durch besondere Qualität und hohe Professionalität auszeichnet, zu unterstützen.“
Luka Mucic ist Finanzvorstand der SAP SE sowie Vorsitzender des Vereins Zukunft Metropolregion Rhein-Neckar e.V.. Er engagiert sich seit mehreren Jahren innerhalb und außerhalb der SAP aktiv für Mentorenprogramme für Kinder und Jugendliche.
„Die Arbeit von KinderHelden leistet einen wichtigen Beitrag im Rahmen der gesamtgesellschaftlichen Herausforderung, Kinder in ihrer schulischen Entwicklung und Berufswahl zu unterstützen. Engagierte Mitarbeiter von Unternehmen finden hier eine erfüllende Aufgabe, während die Kinder von der Erfahrung und den Einblicken profitieren, die ihnen ihre Mentoren bieten. Es ist mir ein persönliches Anliegen und eine besondere Freude, noch mehr Kindern zu ermöglichen, ermutigende und positive Vorbilder in ihrem Leben zu haben.“
Meike Leupold ist seit 2010 bei der Dietmar Hopp Stiftung GmbH mit Schwerpunkt in den Förderbereichen Soziales sowie Bildung tätig. Seit 2019 ist sie stellvertretende Stiftungsleitung.
„Um stark für die Herausforderungen des Lebens zu werden, brauchen Kinder Orientierung und positive Vorbilder. Durch einen KinderHelden an ihrer Seite, erhalten Jungen und Mädchen regelmäßig eine individuelle und passgenaue Förderung. Die Erlebnisberichte der Tandems und die strahlenden Kinderaugen sprechen für sich: Bei verschiedenen Aktivitäten wird Wertschätzung vermittelt, Selbstvertrauen gestärkt und die soziale Kompetenz der Kinder erweitert. Seit der Gründung des Mentoringprogramms steht die Dietmar Hopp Stiftung KinderHelden als Bildungspartner zur Seite und fördert das Projekt Starkmacher – Freizeitmentoring in der Metropolregion Rhein-Neckar. Ich freue mich als Mitglied des Kuratoriums die Weiterentwicklung des Projekts zu begleiten.“
Dr. Uwe Schirmer kam nach seiner Promotion zur Robert Bosch GmbH und war dort in verschiedenen Funktionen im Personalwesen (u.a. Personalleitung in Treto/Kantabrien) tätig. Seit 2006 ist er Leiter der Zentralabteilung Personalgrundsatzfragen.
„Wir freuen uns sehr, dass sich viele Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Hauses Bosch mit der Mentoring-Idee der KinderHelden identifizieren und sich deshalb für Kinder vor Ort ehrenamtlich und engagiert einsetzen. Die regelmäßige 1:1-Förderung als Mutmacher, Ratgeber, Lern- und Freizeitgestalter gibt den Kindern wertvolle Impulse und bietet ihnen gute Orientierungsmöglichkeiten für ihr weiteres Leben.“
Dr. Friedrich Wehrle war als Verlagsmanager u.a. Geschäftsführer der Verlagsgruppe Handelsblatt, Geschäftsführer des Zeitverlags in Hamburg, Mitglied der Geschäftsleitung von Gruner + Jahr und zuletzt Geschäftsführer der Verlagsgruppe Motor Presse Stuttgart. Herr Dr. Wehrle ist verheiratet und hat 4 Kinder.
„Unsere Gesellschaft benötigt dringend Brücken – zwischen Kulturen, Generationen und verschiedenen gesellschaftlichen Milieus. KinderHelden sorgt auf professionelle und praxiserprobte Weise genau für diese Brücken, die sehr wichtig für den gesellschaftlichen Zusammenhalt sind –heute mehr denn je. Deshalb unterstütze ich KinderHelden sehr gerne und mit großer Überzeugung.“
Judith Schade ist im Bereich Global Business Operations bei der SAP SE in Walldorf tätig. Zuvor war sie Assistentin des Finanzvorstands der SAP SE.
„Es ist toll, dass bei den KinderHelden die Kinder zusammen mit ihren Mentoren und Mentorinnen ungezwungen Neues erleben dürfen. Dabei stehen immer das soziale Miteinander und die Beziehungsarbeit im Vordergrund. Diese unmittelbaren Erfahrungen können für den weiteren Lebensweg der Kinder unglaublich wertvoll sein.“
Als langjähriger Vorstand des Anna Haag Mehrgenerationenhauses e.V. und Gründungsgeschäftsführerin der Anna-Haag-Stiftung gGmbH kennt Tina Syring die Akteure und Projekte im sozialen Bereich Stuttgart aus vielen Perspektiven. Von 2007-2011 etablierte sie Common Purpose gGmbH als Programmdirektorin in Stuttgart. Heute arbeitet Sie als selbstständige Beraterin und Bildungskoordinatorin.
„Die intensive Begegnung und Verbindung mit vertrauensvollen Bezugspersonen ist meines Erachtens die elementare Voraussetzung für die positive Entwicklung von Kindern und Jugendlichen. Ich bin deshalb sehr froh darüber, dass KinderHelden das überzeugende Mentoring Konzept von Big Brothers Big Sisters weiterführt und freue mich darauf, sie auch künftig zu begleiten und zu unterstützen.“
Roland Bühler ist im zentralen Personalwesen der Robert Bosch GmbH tätig. Davor war er über 20 Jahre in verschiedenen Geschäfts- und Zentralbereichen der Bosch Gruppe in HR-Funktionen tätig.
„Mentoring ist für uns als Unternehmen ein bewährter Ansatz, um Nachwuchskräfte durch erfahrene Mitarbeiter an ihre Aufgaben heranzuführen. KinderHelden überträgt dieses Konzept in beispielgebender Weise auf die Kinderförderung. Dabei liegt mir die gute fachliche Umsetzung bei Auswahl, Schulung und Begleitung besonders am Herzen, um den Kindern und Mentoren einen Rahmen zu geben, der eine wirksame Förderung ermöglicht.“
Sabine Ernst ist seit 2017 als Managerin für die Swiss Life Stiftung für Chancenreichtum und Zukunft verantwortlich. Zuvor leitete knapp zehn Jahre lang die Kommunikation der Robinson Clubs. Die gelernte Hotelkauffrau war außerdem in unterschiedlichen Positionen als freie Journalistin, PR- oder Marketingmitarbeiterin tätig.
„Die KinderHelden haben uns von der Swiss Life Stiftung für Chancenreichtum und Zukunft schnell überzeugt von ihrem nachhaltigen Ansatz. Wir erleben, wie die von Mentor*innen betreuten Kinder in vielen Fällen innerhalb kurzer Zeit regelrecht aufblühen und ganz neue Talente an sich selbst entdecken. Ein weiterer Pluspunkt ist, dass nicht nur die Kinder profitieren, sondern auch die Mentor*innen. Sie bekommen plötzlich einen völlig neue Blick auf sich selbst, auf die Gesellschaft, auf ihren Beruf. Das schafft für alle Beteiligten ganz neue Formen von Verständnis für das Leben, Lernen und Arbeiten miteinander.“
Philip C. Hansis ist seit 1999 in Stuttgart als selbstständiger Rechtsanwalt tätig. Seit 2006 ist er Mitglied des Vorstands der Bernstein-Köllner-Stiftung, die Kindertagesstätten und ähnliche Einrichtungen in Stuttgart-Feuerbach finanziell fördert. Privat ist Philip C. Hansis in aller erster Linie leidenschaftlicher Familienvater.
„Wir können unsere Zeit nicht besser investieren, als dass wir sie in unseren Kindern anlegen.“
Die Louis Leitz-Förderstiftung unterstützt Projekte im Bereich Bildung, Ausbildung und Arbeit für benachteiligte und bildungsarme, meist junge Menschen, in Deutschland. Handwerkliche Ausbildung für Frauen in Bosnien-Herzegowina, sowie Fortbildungs- und Arbeitsmöglichkeiten in Afrika sind weitere Schwerpunkte.
„Mentoren haben, zusammen mit den Eltern und Lehrern, eine große Bedeutung im Leben eines jeden. Insbesondere wenn familiäre oder soziale Umstände eine außerfamiliäre Beziehungsperson wichtig erscheinen lassen, sind sie wegweisend. Zur Gestaltung ihrer Biographie sind aufmerksame Begleitung, das Aufdecken von Potentialen und die Möglichkeit zur Entfaltung, Vertrauen und Zutrauen wichtige Etappen im Leben von Kindern. Mentoren geben Impulse, machen Mut und vermitteln Halt; mit Kenntnissen, Wissen und Zuwendung stehen sie ihren Mentees in Schule und Leben zur Seite, werden so zu zuverlässigen Bezugspersonen und Vorbildern.“
Dr. Hans-Henning Rathjen ist gelernter Bankkaufmann, Rechtsanwalt, Mediator (Schwerpunkt Wirtschaft) und Business Coach. Zuvor war er über 23 Jahre in verschiedenen rechtsberatenden Spezialisten- und Führungsrollen in der Finanzbranche tätig.
„Ich unterstütze die KinderHelden, weil ich unserer Gesellschaft, der ich viel zu verdanken habe, etwas zurückgeben möchte für eine Zukunft, die aktiv von starken Kindern gestaltet werden wird.“
Senden Sie die Anmeldeunterlagen, d.h. die von den Eltern unterschriebenen Unterlagen, (sowie den Bildungsplan, falls nicht bereits digital erfolgt), per Fax an +49 711 342477-30, per Post an KinderHelden, Breitscheitstraße 44, 70176 Stuttgart oder als Scan an mail@kinderhelden.info.
Wir benötigen die schriftliche Zustimmung der Eltern zur Teilnahme vor dem Start ins Tandem.
Nach Eingabe der Anmeldedaten erhalten Sie von uns einen kurzen Fragebogen mit dem Bildungsplan per Mail. Dieser Fragebogen dient den Mentoren² als Hilfestellung zur optimalen Förderung der Kinder und den KinderHelden Mitarbeitern bei der Zusammenstellung der Tandems.
Wir bitten Sie, diesen auszufüllen und per Mail an uns zurückzusenden oder den schriftlichen Unterlagen beizufügen.
Melden Sie nun das Kind online für die Teilnahme an. Bitte melden Sie nur Kinder an, bei denen die unterschriebenen Unterlagen der Familie vorliegen.
Wir benötigen die Daten der Kinder, die Kontaktdaten von mindestens einem Elternteil und Ihre Kontaktdaten als Lehrkraft. Bitte geben Sie an, welche Ihrer Daten wir an die künftigen Mentoren² weitergeben dürfen.
Informieren Sie die Eltern der in Frage kommenden Kinder über die KinderHelden. Versichern Sie sich, dass von Seiten der Kinder und deren Familie Motivation und Interesse an der Teilnahme besteht.
Bitte leiten Sie die Anmeldeunterlagen an die Eltern der Kinder weiter. Sie können die Unterlagen für Ihre Region hier herunterladen.
Achten Sie bitte auf die vollständige Bearbeitung, vor allem auf die Unterschrift der Sorgeberechtigten.
… und natürlich jede Menge Spaß
Sie erhalten von uns eine Willkommensmail, in der wir mit Ihnen einen Termin für ein persönliches Gespräch vereinbaren möchten. Klicken Sie für die Terminfindung auf den in der Mail enthaltenen Link, um zu unserer Doodle-Liste weitergeleitet zu werden. Dort prüfen Sie bitte, ob ein geeigneter Termin für Sie dabei ist und tragen sich direkt ein.
Sollte keiner der angegebenen Termine für Sie passen, können Sie sich mit Ihrem vollständigen Namen in unsere Alternativliste eintragen. Wir werden Sie dann persönlich kontaktieren, um einen individuellen Termin zu vereinbaren. Oder Sie rufen uns ganz einfach an und wir finden gemeinsam einen passenden Termin für Sie: 0711/3424770.
Ein wichtiger Bestandteil unseres Aufnahmeverfahrens ist unser Einführungsworkshop. In dem Workshop werden Sie auf Ihre Rolle als Mentor² vorbereitet. In der Willkommensmail weisen wir deshalb auch gleich schon auf den Workshop hin und bitten Sie, sich im Vorfeld einen Platz für die Teilnahme am Workshop zu reservieren.
Sobald Sie einen Termin für ein persönliches Gespräch mit uns vereinbart haben, erhalten Sie von uns eine Terminbestätigung per Mail. In dieser bitten wir Sie beim Gespräch Ihren Personalausweis mitzubringen und den an die Mail angehängten Fragebogen vor dem Gespräch ausgefüllt an uns zurückzuschicken.
Zudem folgt KinderHelden der Empfehlung des Bundesjustizministeriums für das Engagement im Bereich der Kinder- und Jugendhilfe und setzt die Vorlage eines sog. erweiterten Führungszeugnisses ohne Eintrag voraus, das kostenlos vom Einwohnermeldeamt (Bürgerbüro) ausgestellt wird. Das zur Beantragung benötigte Formular senden wir Ihnen im Anhang der Terminbestätigungsmail zu.
Beim Einführungsworkshop werden Sie gemeinsam mit anderen Mentorinnen und Mentoren auf Ihre neue Rolle vorbereitet und erfahren weitere Einzelheiten über unsere Arbeit. Danach entscheiden wir, ob wir Sie als Mentorin oder Mentor aufnehmen können und schauen, welches Kind von Ihrer Unterstützung am meisten profitieren kann.
Jetzt geht es los! Sobald wir ein Kind gefunden haben, dass Sie gut begleiten und fördern können, kontaktieren wir Sie und laden Sie zu einem gemeinsamen Tandemstart an die Schule ein. Dort lernen Sie – angeleitet von unseren Mentoringberaterinnen – Ihr Mentee und dessen Eltern kennen. Sie haben Zeit, die Telefonnummern auszutauschen und einen Termin für ein erstes Treffen zu vereinbaren.
Ab diesem Zeitpunkt bilden Sie und das Kind für mindestens ein Schuljahr ein Tandem. Unser Team bleibt während dieser Zeit mit Ihnen und dem Kind in regelmäßigem Kontakt, um alle bestmöglich zu unterstützen.
Die Tandemaktivitäten orientieren sich an dem Bedarf des Kindes und an Ihren gemeinsamen Interessen. Wichtig ist für die Kinder, dass die Treffen regelmäßig stattfinden.