KinderHelden nimmt den Schutz personenbezogener Daten sehr ernst. Um unsere Informationspflichten zu erfüllen, stellen wir Ihnen nachfolgende Informationen zum Datenschutz dar:
Verantwortlicher im Sinne des Datenschutzrechts ist die
KinderHelden gemeinnützige GmbH
Breitscheidstraße 44
70176 Stuttgart
Bei dem Mentorenprogramm der KinderHelden steht das Wohlergehen der Kinder und Jugendlichen im Mittelpunkt. Um ihnen einen passenden Mentor² vermitteln und im Anschluss daran alle Programmteilnehmer – Mentoren und Familien – verantwortungsbewusst und wirkungsvoll unterstützen zu können, benötigen wir einige persönliche Daten und Informationen von Ihnen. Diese Angaben sind Voraussetzung für die Teilnahme am Mentorenprogramm und dienen zum Teil auch der Entscheidung über die Aufnahme in das Programm sowie unserer Absicherung.
Zu den Informationen, die wir von Ihnen verarbeiten, gehören insbesondere Ihre Adress- und Kontaktdaten, Daten zu Ihrer Person (etwa Geschlecht, Alter, Nationalität, Migrationshintergrund, Familienstand, Religion, Beruf, ggf. gesundheitliche / körperliche Beeinträchtigungen) sowie Angaben, die speziell für Ihre Auswahl als Mentor² von Bedeutung sind (z.B. Hobbys, Erfahrung mit Kindern etc.).
Darüber hinaus werden bei uns Informationen über die laufende Tandembeziehung gesammelt, die wir von Ihnen, Ihrem Schützling oder den Eltern erhalten. Für die Unterstützung der Tandems nutzen wir auch die sich später aus der aktiven Teilnahme ergebenden Informationen, die von uns gemeinsam mit den übrigen Daten ebenfalls für die wissenschaftliche Auswertung des Programms (Studien zur Wirksamkeit) herangezogen werden.
Wenn wir Daten von Ihnen erhalten haben, dann werden wir diese grundsätzlich nur für die Zwecke verarbeiten, für die wir sie erhalten oder erhoben haben. Eine Datenverarbeitung zu anderen Zwecken kommt nur dann in Betracht, wenn die insoweit erforderlichen rechtlichen Vorgaben gemäß Art. 6 Abs. 4 DSGVO vorliegen. Etwaige Informationspflichten nach Art. 13 Abs. 3 DSGVO und Art. 14 Abs. 4 DSGVO werden wir in dem Fall selbstverständlich beachten.
Wir sind verpflichtet, Ihre Daten nach den gesetzlich vorgegebenen Regeln zu verarbeiten. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten ist grundsätzlich – soweit es nicht noch spezifische Rechtsvorschriften gibt –Art. 6 DSGVO. Hier kommen insbesondere folgende Möglichkeiten in Betracht:
Nur in Ausnahmefällen arbeiten wir mit Einwilligungen. Wenn personenbezogene Daten auf Grundlage einer Einwilligung von Ihnen verarbeitet werden, haben Sie das Recht, die Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft uns gegenüber zu widerrufen.
Wir verarbeiten die Daten, solange dies für den jeweiligen Zweck erforderlich ist. Soweit gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen, werden die betreffenden personenbezogenen Daten für die Dauer der Aufbewahrungspflicht gespeichert. Nach Ablauf der Aufbewahrungspflicht wird geprüft, ob eine weitere Erforderlichkeit für die Verarbeitung vorliegt. Liegt eine Erforderlichkeit nicht mehr vor, werden die Daten gelöscht.
Grundsätzlich nehmen wir gegen Ende eines Kalenderjahres eine Prüfung von Daten im Hinblick auf das Erfordernis einer weiteren Verarbeitung vor. Aufgrund der Menge der Daten erfolgt diese Prüfung im Hinblick auf spezifische Datenarten oder Zwecke einer Verarbeitung.
Selbstverständlich können Sie jederzeit (s.u.) Auskunft über die bei uns zu Ihrer Person gespeicherten Daten verlangen und im Falle einer nicht bestehenden Erforderlichkeit eine Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung verlangen.
Auch nach Ihrem Ausscheiden aus dem Mentoring-Programm kann es – in Haftungsfällen oder den unten genannten Fällen, in denen ausnahmsweise auch eine Mitteilung an Dritte erfolgen kann – zur Aufklärung des Sachverhalts oder zu Beweiszwecken erforderlich werden, auf die Ihre Teilnahme betreffenden Daten und Informationen zurückzugreifen. In Hinblick auf geltende Verjährungsbestimmungen und in Abstimmung mit den Aufsichtsbehörden -Beauftragten müssen wir hierfür relevante Aufzeichnungen ab Ihrem Ausscheiden für bis zu 30 Jahre aufbewahren.
Wir garantieren Ihnen den vertraulichen Umgang mit den Sie betreffenden Daten und Informationen, zu denen – abgesehen von den nachfolgend beschriebenen Ausnahmen – nur die Mitarbeiter von den KinderHelden Zugang haben. Eine Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten an Dritte findet grundsätzlich nur statt, wenn dies für die Durchführung des Vertrages mit Ihnen erforderlich ist, die Weitergabe auf Basis einer Interessenabwägung i.S.d. Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO zulässig ist, wir rechtlich zu der Weitergabe verpflichtet sind oder Sie insoweit eine Einwilligung erteilt haben.
Für wissenschaftliche Zwecke (interne und externe Studien) können auch Mitarbeiter eines beauftragten Forschungsinstituts Zugang zu den Interessenten-/Mentoren-Daten erhalten. Für sie gelten dann dieselben Grundsätze zum Umgang mit persönlichen Daten und Informationen wie für die Mitarbeiter der KinderHelden. Vor der Weitergabe werden die Daten pseudonymisiert, so dass Dritte keine Rückschlüsse auf die Personen ziehen können.
Zur Zusammenstellung eines Tandems können Angaben, die speziell für Ihre Auswahl als Mentor² von Bedeutung sind an die Eltern des Kindes weitergegeben werden (etwa Geschlecht, Alter, Nationalität, Familienstand, Beruf, Hobbys, Erfahrung mit Kindern etc.). Name und Adress- bzw. Kontaktdaten des Mentors² werden den Eltern jedoch erst dann genannt, wenn alle Beteiligten – Eltern, Kind und Mentor² – dem Tandem zugestimmt haben.
Die Mitarbeiter der KinderHelden geben ohne ausdrückliche schriftliche Genehmigung durch die betroffene Person (Interessent bzw. Mentor) keine persönlichen Daten und Informationen an Dritte weiter, sofern sie hierzu nicht aufgrund von Gesetz oder richterlichem Beschluss verpflichtet sind oder wenn dies im Rahmen polizeilicher Ermittlungen, für die Zwecke eines laufenden Gerichtsverfahrens oder sonst zur Behebung einer bestehenden Beweisnot (etwa in einem Versicherungsfall) erforderlich ist.
Ihre personenbezogenen Daten werden von uns ausschließlich in Rechenzentren der Bundesrepublik Deutschland verarbeitet. Sofern eine Weitergabe Ihrer Daten zur Datenverarbeitung erforderlich ist haben wir mit den Auftragsverarbeitern entsprechende Auftragsverarbeitungsverträge geschlossen um sicherzustellen, dass Ihre Daten DSGVO konform verarbeitet werden und ein ausreichendes Schutzniveau gegeben ist.
Diese Daten und Informationen werden von uns für die oben genannten Zwecke teilweise auch in digitaler Form aufbewahrt. Für diese Daten haben nur wenige verantwortliche KinderHelden-Mitarbeiter eine Zugangsberechtigung.
Sie haben das Recht auf Auskunft über die von uns zu Ihrer Person verarbeiteten personenbezogenen Daten. Wir bitten um Verständnis, dass wir ggf. Nachweise von Ihnen verlangen, die belegen, dass Sie die Person sind, für die Sie sich ausgeben. Dies dient unmittelbar dem Schutz Ihrer Daten. Sie haben ein Recht auf Berichtigung oder Löschung oder auf Einschränkung der Verarbeitung, soweit Ihnen dies gesetzlich zusteht. Ferner haben Sie ein Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung im Rahmen der gesetzlichen Vorgaben. Gleiches gilt für ein Recht auf Datenübertragbarkeit.
Sie haben das Recht, sich über die Verarbeitung personenbezogenen Daten durch uns bei einer Aufsichtsbehörde für den Datenschutz zu beschweren.
Sollten Sie Fragen oder Anmerkungen zum Umgang mit Ihren persönlichen Daten haben, dürfen Sie jederzeit auf uns zukommen. Sie erreichen uns unter mail@kinderhelden.info oder telefonisch unter +49 711 342477-0.
IITR Datenschutz GmbH
Dr. Sebastian Kraska
Marienplatz 2
80331 München
email@iitr.de
… und natürlich jede Menge Spaß
Sie erhalten von uns eine Willkommensmail, in der wir mit Ihnen einen Termin für ein persönliches Gespräch vereinbaren möchten. Klicken Sie für die Terminfindung auf den in der Mail enthaltenen Link, um zu unserer Doodle-Liste weitergeleitet zu werden. Dort prüfen Sie bitte, ob ein geeigneter Termin für Sie dabei ist und tragen sich direkt ein.
Sollte keiner der angegebenen Termine für Sie passen, können Sie sich mit Ihrem vollständigen Namen in unsere Alternativliste eintragen. Wir werden Sie dann persönlich kontaktieren, um einen individuellen Termin zu vereinbaren. Oder Sie rufen uns ganz einfach an und wir finden gemeinsam einen passenden Termin für Sie: 0711/3424770.
Ein wichtiger Bestandteil unseres Aufnahmeverfahrens ist unser Einführungsworkshop. In dem Workshop werden Sie auf Ihre Rolle als Mentor² vorbereitet. In der Willkommensmail weisen wir deshalb auch gleich schon auf den Workshop hin und bitten Sie, sich im Vorfeld einen Platz für die Teilnahme am Workshop zu reservieren.
Sobald Sie einen Termin für ein persönliches Gespräch mit uns vereinbart haben, erhalten Sie von uns eine Terminbestätigung per Mail. In dieser bitten wir Sie beim Gespräch Ihren Personalausweis mitzubringen und den an die Mail angehängten Fragebogen vor dem Gespräch ausgefüllt an uns zurückzuschicken.
Zudem folgt KinderHelden der Empfehlung des Bundesjustizministeriums für das Engagement im Bereich der Kinder- und Jugendhilfe und setzt die Vorlage eines sog. erweiterten Führungszeugnisses ohne Eintrag voraus, das kostenlos vom Einwohnermeldeamt (Bürgerbüro) ausgestellt wird. Das zur Beantragung benötigte Formular senden wir Ihnen im Anhang der Terminbestätigungsmail zu.
Beim Einführungsworkshop werden Sie gemeinsam mit anderen Mentorinnen und Mentoren auf Ihre neue Rolle vorbereitet und erfahren weitere Einzelheiten über unsere Arbeit. Danach entscheiden wir, ob wir Sie als Mentorin oder Mentor aufnehmen können und schauen, welches Kind von Ihrer Unterstützung am meisten profitieren kann.
Jetzt geht es los! Sobald wir ein Kind gefunden haben, dass Sie gut begleiten und fördern können, kontaktieren wir Sie und laden Sie zu einem gemeinsamen Tandemstart an die Schule ein. Dort lernen Sie – angeleitet von unseren Mentoringberaterinnen – Ihr Mentee und dessen Eltern kennen. Sie haben Zeit, die Telefonnummern auszutauschen und einen Termin für ein erstes Treffen zu vereinbaren.
Ab diesem Zeitpunkt bilden Sie und das Kind für mindestens ein Schuljahr ein Tandem. Unser Team bleibt während dieser Zeit mit Ihnen und dem Kind in regelmäßigem Kontakt, um alle bestmöglich zu unterstützen.
Die Tandemaktivitäten orientieren sich an dem Bedarf des Kindes und an Ihren gemeinsamen Interessen. Wichtig ist für die Kinder, dass die Treffen regelmäßig stattfinden.